Wir begleiten die Kinder der Pfarreiengemeinschaft ab der dritten Klasse mit einem vielfältigen und spirituell anregenden Programm. Unser Angebot ist reichhaltig, mit Veranstaltungen während des gesamten Jahres und unserm alljährlichen Zeltlager in den Sommerferien.
Die Ministranten von St. Ulrich und Afra sind treue Diener am Altar.
Unsere Pfadfinder werden je nach Alter in Gruppen unterteilt. Es gibt die Wölflinge, die Jungpfadfinder und die Pfadfinder. Die Mitglieder erfahren in der Gruppe Rückhalt und Vertrauen. Auf dieser Basis können sie neue Dinge ausprobieren und dabei Wagnisse eingehen sowie neue Grenzerfahrungen machen.
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen des Frauenbundes, sowie passende Ansprechpartner. Die Kontaktdaten erhalten Sie im Pfarrbüro.
Seit 1969 besteht das Seniorenwerk der Pfarrei – aber was ist das eigentlich? Es ist kein Verein mit Mitgliedsbeitrag und –liste, sondern ein offenes Angebot der Pfarrei für Menschen jenseits der Lebensmitte, die an Gemeinschaft, Bildung, altersgerechten Informationen, aber auch an Ausflügen und Unterhaltung interessiert sind.
Der Witwenkreis der Pfarrei St. Ulrich und Afra, den Heide von Horix-Schwesinger vor 27 Jahren gegründet hat und den sie seitdem leitet, möchte ein liebevoller Begleit- und Heimatort sein für Menschen, die den Tod eines lieben Heimgegangenen betrauern, oder die sich allein fühlen oder gar einsam.
Unsere Kolpingfamilie ist Teil des Kolpingwerkes Deutschland, einem Verband mit rund 270.000 Mitgliedern in 27 Diözesanverbänden. Die Kolpingsfamilie ist ein soziales Netzwerk, das gekennzeichnet ist von der Fürsorge und der Verantwortung der Mitglieder füreinander. Wir verstehen uns als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft.
Der Arbeitskreis "Eine-Welt" ist bisher besser bekannt als Missionsarbeitskreis. Wir haben uns dennoch dazu entschlossen, den Namen zu ändern, denn der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt weit mehr bei der Hilfe für bedürftige Menschen in den Entwicklungsländern als bei der Missionierung. Genau genommen müssten wir sonst dem Sinn dieses Wortes entsprechend heute in Deutschland viel mehr "missionieren" als in manchem Entwicklungsland.
Miteinander unseren Glauben vertiefen
Wir kümmern uns um:
Die „Zeit für Gott – Zeit für mich“ (jeden 1. Freitag im Monat 1/2 Stunde stille Anbetung vor dem Allerheiligsten unterbrochen durch einzelne Lieder, Gebete, Impulse)
Diverse gottesdienstliche Feiern, wie Kreuzwege, Gebetsstunde am Gründonnerstag, Maiandacht, Vigil zu Pfingsten
Texte zum Mitnehmen zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten
In der Vergangenheit sind entstanden:
Kirchenführer für Kinder
Gebetsschule für Kinder
„ora et labora“ - Gebetbuch für die Ausschüsse des Pfarrgemeinderates
Mariengebetbuch
diverse „Bibelreisen“ durch die Pfarrei
Familienwallfahrt zu den „modernen Werken der Barmherzigkeit“
Labyrinth-Begehung und Meditation
Buch für persönliche Anliegen in der Kirche
diverse Glaubenskurse
Weitere Informationen über das Pfarrbüro St. Anton:
Tel.-Nr. (0821) 571006
Tel.-Nr. (0821) 571006